WAS SIND LABORGEWACHSENE DIAMANTEN?
Im Labor gezüchtete Diamanten (auch bekannt als im Labor hergestellte Diamanten, künstliche Diamanten, technische Diamanten und Zuchtdiamanten) werden in streng kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung fortschrittlicher technologischer Prozesse gezüchtet, die die Bedingungen nachahmen, unter denen sich Diamanten natürlich entwickeln, wenn sie sich im darunter liegenden Mantel bilden der Erdkruste. Diese im Labor hergestellten Diamanten bestehen aus echten Kohlenstoffatomen, die in der charakteristischen Diamantkristallstruktur angeordnet sind. Da sie aus dem gleichen Material bestehen wie natürliche Diamanten, weisen sie die gleichen optischen und chemischen Eigenschaften auf.
Ein im Labor gezüchteter Diamant hat genau die gleichen chemischen, physikalischen und optischen Eigenschaften wie ein Naturstein, der nur in einer Maschine und nicht in der Erde gezüchtet wurde. Beide bestehen aus Kohlenstoff und werden als Diamant getestet ... weil sie es beide sind!
WIE WERDEN DIAMANTEN IM LABOR HERGESTELLT?
Wie in der Erde gewonnene Diamanten bestehen auch im Labor hergestellte Diamanten aus Kohlenstoff. Obwohl sie optisch, chemisch und physikalisch genau gleich sind, sind sie sehr unterschiedlich aufgebaut. Während natürliche Diamanten, die aus der Erde gezogen werden, über Millionen von Jahren unter intensiver Hitze und Druck entstehen, werden künstliche Diamanten ziemlich schnell in einem Labor aus einem einzigen Kohlenstoffsamen gezüchtet. Unter Verwendung fortschrittlicher Technologie – entweder CVD oder Hochdruck-Hochtemperatur (HPHT) – formt sich der Kohlenstoffkeim langsam zu einer kristallinen Struktur. Keine zwei Diamanten sind genau gleich, genauso wie keine zwei abgebauten Diamanten gleich sind. Jeder unterscheidet sich enorm, wenn er nach den 4C-Kriterien bewertet wird: Schliff, Farbe, Klarheit und Karat. Einfach gesagt, im Labor gezüchtete Diamanten sind echte Diamanten.
Es gibt einige Methoden, um im Labor gezüchtete Diamanten herzustellen. Typischerweise beginnen im Labor gezüchtete Diamanten mit einem winzigen Labordiamanten, wie einem Samen. Die Keime werden in eine als Plasmareaktor bezeichnete Kammer (im Fall der CVD-Synthese) oder in eine große mechanische Presse (falls von HPHT hergestellt) gegeben. Je nach verwendeter Technologie wird dann eine Kombination aus Hitze, Druck und einer Kohlenstoffquelle verwendet, um die Kristalle Schicht für Schicht wachsen zu lassen.
Die CVD-Methode
CVD steht für Chemical Vapour Deposition. Im Labor gezüchtete Diamantkeime werden in einen CVD-Reaktor geladen. Dann wird bei sehr niedrigem Druck ein kohlenstoffhaltiges Gasgemisch hinzugefügt. Mikrowellenenergie wird verwendet, um die Gase zu erhitzen und ein Plasma zu erzeugen. Wenn die Temperaturen über mehrere tausend Grad steigen, brechen die Gasmoleküle auseinander und Kohlenstoffatome verbinden sich mit den Samen, wodurch sie Schicht für Schicht wachsen.
Die HPHT-Methode
HPHT steht für High Pressure High Temperature. Dieses Verfahren ahmt die Bedingungen nach, unter denen sich Diamanten auf natürliche Weise bilden. Große mechanische Pressen werden verwendet, um in Gegenwart eines Diamantkeims extremen Druck und hohe Temperaturen auf Kohlenstoff anzuwenden. Die Samen dienen als Vorlage für ein Kohlenstoffgitter, das im Laufe weniger Tage Schicht für Schicht wächst.
WARUM DIAMANTEN AUS DEM LABOR WÄHLEN?
Es gibt mehrere Gründe, warum Sie sich vielleicht für einen im Labor gezüchteten Diamanten für Ihren Verlobungsring oder Ihren nächsten Schmuckkauf entscheiden sollten. Einer der stärksten Gründe ist, dass im Labor gezüchtete Diamanten tendenziell günstiger sind. Da es keinen Abbauprozess gibt, sind im Labor gezüchtete Diamanten selbst bei höherwertigen Qualitäten kostengünstiger herzustellen. Das bedeutet, dass Diamantenhändler und Einzelhändler Lab Grown-Diamanten für deutlich weniger verkaufen können. Schätzungen zeigen, dass Sie einen im Labor gezüchteten Diamanten oft um bis zu 50 % günstiger oder teurer kaufen können als einen gezüchteten Diamanten.
Laborgezüchtete Diamanten werden aus ethischen Gründen bezogen. Der Kauf von im Labor gezüchteten Diamanten bedeutet, dass Sie sicher sein können, dass Sie keine unethischen Praktiken unterstützen.
Sie können sich für den Kauf eines im Labor gezüchteten Diamanten entscheiden, wenn Ihnen die Umwelt am Herzen liegt, Sie die neuesten Fortschritte in der Technologie schätzen oder vielleicht ein im Labor gezüchteter Diamant für Sie moderne Liebe darstellt.
Naturdiamanten vs. im Labor gezüchtete Diamanten
WASSERNUTZUNG:Ein abgebauter Diamant verbraucht mehr als 126 Gallonen Wasser pro Karat, verglichen mit den 18 Gallonen, die ein Karat im Labor gezüchteter Diamant verbraucht. Abgebaute Diamanten führen ebenfalls dazu „Ständige Ableitung von Abwasser und Schadstoffen in Oberflächengewässer“, so eine aktuelle Forschungsstudie von Frost& Sullivan.
ENERGIEVERBRAUCH:Ein abgebauten Diamant verbraucht 538,5 Millionen Joule pro Karat, verglichen mit den 250 Millionen Joule, die ein Karat im Labor gezüchteter Diamant verbraucht.
CO2-EMISSIONEN:Ein abgebauten Diamant produziert mehr als 125 Pfund Kohlenstoff pro Karat, verglichen mit den 6 Pfund Kohlenstoff, die von einem Karat im Labor gezüchteter Diamanten emittiert werden. Das sind 4,8 Prozent dessen, was abgebaute Diamanten produzieren.
SCHWEFELOXID-HERSTELLUNG:Abgebaute Diamanten produzieren über 30 Pfund Schwefeloxid, während ein im Labor hergestelltes überhaupt keins produziert.
Die Luftemissionen, die von einem einzelnen, abgebauten Diamanten mit einem Karat verursacht werden, sind 1,5 Milliarden Mal höher als die, die von einem im Labor hergestellten Diamanten mit demselben Karatgewicht erzeugt werden.
LANDSTÖRUNG:Ein abgebauten Diamant stört fast 100 Quadratfuß Land pro Karat, verglichen mit nur 0,07 Quadratfuß Land, das von einem Karat im Labor hergestellter Diamanten zerstört wird. Der Bergbau zerstört oft das umliegende Land und macht es unbrauchbar, selbst nachdem die Diamantenproduktion eingestellt wurde. Aber laut Frost& Sullivans Studie zufolge befinden sich Labors, die im Labor hergestellte Diamanten herstellen, „häufig in Gebieten, die vernachlässigbare Auswirkungen auf die Umwelt haben und fast keine Auswirkungen auf die Biodiversität im Betriebsgebiet haben“.
ABFALLPRODUKTION:Ein abgebauten Diamant erzeugt mehr als 5.798 Pfund mineralischen Abfall pro Karat, verglichen mit nur einem Pfund, das von einem Karat im Labor hergestellter Diamanten produziert wird.
Im Labor gezüchtete Diamanten sind außerdem wesentlich günstiger als abgebaute Diamanten!
UNTERSCHIED ZWISCHEN LABORGEWACHSENEN DIAMANTEN UND NATÜRLICHEN DIAMANTEN
Während im Labor hergestellte Diamanten und natürliche Diamanten mit bloßem Auge genau gleich aussehen, gibt es sicherlich Unterschiede auf mikroskopischer und molekularer Ebene. Diese Unterschiede sind schwer zu erkennen und erfordern normalerweise selbst für den erfahrensten Gemmologen eine teure Ausrüstung.
Einschlüsse
Da sie unterschiedlich angebaut werden, werden die Arten von Einschlüssen, die sie haben, unterschiedlich sein. HPHT-Diamanten enthalten hauptsächlich Metalleinschlüsse, die in der Wachstumslösung gefunden werden. Fun Fact: Steine mit geringerer Klarheit (SI2-I3) können magnetisch sein! CVD-Diamanten enthalten normalerweise Nicht-Diamant-Kohlenstoffeinschlüsse. Normalerweise ist es für einen ausgebildeten Gemmologen schwierig, die verschiedenen Arten von Einschlüssen nur mit einem Mikroskop oder einer Lupe zu erkennen, insbesondere bei einem Stein mit höherer Reinheit (VS2+).
Phosphoreszenz
Wenn ein Diamant UV-Licht ausgesetzt wird, leuchtet er manchmal, nachdem die Quelle entfernt wurde, in einer anderen Farbe (normalerweise blau oder orange). Das nennt man Phosphoreszenz und es ist wirklich cool! Fast alle HPHT-gezüchteten Diamanten weisen einen gewissen Grad an Phosphoreszenz auf und werden oft als Unterscheidungsmerkmal zwischen Natur- und Laborsteinen verwendet. Einige CVD-Steine haben es auch, besonders wenn sie mit HPHT für die Farbe behandelt wurden, aber es ist weniger verbreitet. Derzeit wird die Phosphoreszenz nicht in den Bewertungsberichten von GIA, IGI oder GCAL aufgeführt.
Blauton (Nuance)
Manchmal hat ein im Labor gezüchteter Diamant einen blauen Farbton. Dies ist das Ergebnis von Spuren des Minerals Bor (was auch einen blauen Diamanten blau macht), das manchmal in der Wachstumskammer verwendet wird, um überschüssigen Stickstoff zu entfernen (was einem Diamanten seine gelbe Färbung verleiht). Es ist sehr teuer und zeitaufwändig, Bor zu entfernen, also lassen die Züchter es einfach. Das IGI listet „schwaches Blau“ oder „blaue Nuance“ (ältere Berichte) unter den zusätzlichen Kommentaren auf, wenn eine Tönung in G- oder niedriger eingestuften Diamanten vorhanden ist. Die GIA listet es derzeit nicht in ihren Berichten auf.
Wenn Sie farbempfindlich sind, können Sie möglicherweise diesen leichten Blaustich wahrnehmen. Von oben ist er schwerer zu sehen als von der Seite oder von unten – so ist der Diamant zum Glück in den Ring eingefasst. Wie Sie auf den Bildern sehen können, gibt es einen kleinen Unterschied, wenn Sie die Steine von der Seite betrachten, aber nicht so viel von oben. Denken Sie daran, dass der blaue Farbton aufgrund der unterschiedlichen Hintergründe, Beleuchtung und verwendeten Kameras persönlich viel weniger erkennbar ist als auf Bildern.
WORAN ERKENNT MAN, OB EIN DIAMANT NATÜRLICH ODER IM LABOR GEWACHSEN IST?
Für einen Verbraucher ist es fast unmöglich, den Unterschied zwischen natürlichen und im Labor hergestellten Diamanten zu erkennen. Tatsächlich können sogar einige Juweliere den Unterschied ohne erweiterte Tests nicht erkennen.
Der erste ist ein Typ-IIa-Test, der feststellt, wie rein der Kohlenstoff ist, aus dem der Diamant besteht. Es gibt vier Arten von Diamanten (Typ Ia, Typ Ib, Typ IIa oder Typ IIb), und Typ IIa ist der reinste. Nur 2 % der natürlichen Diamanten sind vom Typ IIa, während fast alle im Labor gezüchteten Diamanten vom Typ IIa sind. Wenn also ein Diamant als Typ IIa getestet wird, besteht eine ziemlich gute Chance, dass es sich um einen im Labor gezüchteten Diamanten handelt. Dieser Test ist nicht ganz schlüssig, da einige natürliche Diamanten vom Typ IIa sind und einige im Labor gezüchtete Diamanten nicht, aber er gibt Juwelieren und Verbrauchern eine ziemlich gute Vorstellung.
Der zweite Test ist ein Strahlungstest, der von Edelsteinlabors mit Spezialausrüstung durchgeführt wird. Bei diesem Test werden mutmaßlich im Labor gezüchtete Diamanten Tests unterzogen, bei denen spezifische Lichtabsorptionsmuster im sichtbaren und ultravioletten Bereich des Lichtspektrums gemessen und aufgezeichnet werden. Sowohl HP/HT- als auch CVD-Diamanten zeigen spezifische Muster. Fluoreszierende Farben und Muster können auch den Unterschied zwischen natürlichen und im Labor gezüchteten Diamanten anzeigen.
Da im Labor gezüchtete Diamanten praktisch nicht von natürlichen Diamanten zu unterscheiden sind, könnten einige Käufer besorgt sein, dass ihnen ein im Labor gezüchteter Diamant verkauft wird, der als natürlicher Diamant gekennzeichnet ist, aber das ist fast nie der Fall. Im Labor hergestellte Diamanten werden verantwortungsbewusst als solche offengelegt und einige weisen sogar Laserinschriften auf dem Gürtel des Diamanten, dem äußersten Rand, auf, die sie als im Labor gezüchtet kennzeichnen. Die meisten Diamanten von angesehenen Juwelieren werden vom Gemological Institute of America und anderen unabhängigen gemmologischen Labors bewertet und enthalten einen Bericht, um zu bestätigen, ob sie natürlich oder im Labor gezüchtet sind.
Sind im Labor gezüchtete Diamanten echt?
Geschaffene Diamanten werden als echt getestet, weil sie aus kristallisiertem Kohlenstoff bestehen, genau wie abgebaute Diamanten. Und genau wie gleichgesinnte Diamanten werden geschaffene Diamanten von unabhängigen gemmologischen Organisationen nach ihrem Schliff, ihrer Farbe, ihrer Reinheit und ihrem Karatgewicht, auch bekannt als die 4Cs, bewertet. Nicht alle im Labor gezüchteten Diamanten sind „perfekt“. Sie unterscheiden sich in Farbe und Qualität, genau wie ein abgebauter Diamant. Der Prozess, durch den sie hergestellt werden, unterscheidet sich vom natürlichen, aber das Ergebnis ist chemisch identisch. Im Labor gezüchtete Diamanten werden manchmal als „synthetische“ Diamanten bezeichnet. Aber das bedeutet nicht, dass sie gefälscht sind. Es bedeutet nur, dass sie menschengemacht sind. Sie können als „künstliche Diamanten“, „kultivierte Diamanten“ oder „kultivierte Diamanten“ bezeichnet werden.
Ist ein im Labor gezüchteter Diamant das Richtige für Sie?
Den perfekten Diamanten für einen Verlobungsring oder ein Schmuckstück für jemanden zu kaufen, den Sie lieben, ist ein persönlicher Prozess. Einigen Käufern macht es vielleicht nichts aus, dass ihr Diamant im Labor gezüchtet wird, während andere großen Wert auf den natürlichen Diamantabbauprozess legen. In jedem Fall möchten Sie einen Diamanten, den Sie lieben, bei einem Juwelier finden, dem Sie vertrauen können.
Die Diamantherstellungstechnologie hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht, und heute können Käufer im Labor gezüchtete Diamanten finden, die mit ihren natürlichen Gegenstücken zu einem niedrigeren Preis konkurrieren. Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung, ob Sie einen Naturdiamanten oder einen im Labor hergestellten Diamanten kaufen sollten, Ihre eigenen Bedürfnisse und Vorlieben und wenden Sie sich an einen renommierten Juwelier wie Tianyu Gems.
Sind Sie bereit, Ihre Optionen zu erkunden? Stöbern Sie in unserer vollständigen Kollektion von Ringen mit im Labor gezüchteten Diamanten, Ohrringen mit im Labor gezüchteten Diamanten und mehr.
Copyright © 2022 Wuzhou Tianyu Gems Co., Ltd. – Alle Rechte vorbehalten.